Korkboden selbst verlegen ist kein Hexenwerk
Wohngesunde Eigenschaften, eine streichelweiche Haptik und ökologische Vorteile: Natürlicher Bodenbelag ist etwas ganz Besonderes. Fragen Sie sich, ob Sie solch einen Premium-Fußboden überhaupt selbst verlegen können?
Als Fußboden-Experten können wir Ihnen garantieren: Als Heimwerker können Sie HARO Korkböden schnell und leicht selbst verlegen. Und wir sagen Ihnen, wie’s funktioniert.
Die schwimmende Verlegung und ihre Vorteile
Schwimmende Verlegung heißt, den Bodenbelag nicht mit dem Untergrund zu verkleben. Der Fußbodenbelag kommt mit einem Klick-System zu Ihnen. Sie verbinden die Einzelteile einfach nur mit etwas Druck. Dafür brauchen Sie weder einen großen Werkzeugkoffer noch Leim. Etwas Heimwerker-Geschick reicht aus.
Diese Verlege-Art hat einige Vorteile für Heimwerker
- Sie müssen keine Handwerker beauftragen und können Kork selbst schwimmend verlegen.
- Sie benötigen wenig Werkzeug: Mit Bleistift, Säge, Schlagklotz und natürlich Abstandskeilen sind Sie ausreichend ausgestattet.
- Dank des Verbindungssystems Top Connect erhalten Sie ein präzises Ergebnis mit stimmiger Oberfläche.
- Mit wenig Aufwand können Sie die Dielen sicher und professionell verbinden.
- Der Korkboden ist schnell und einfach verlegt.
- Genauso leicht funktioniert auch seine Entfernung, falls Sie mal umziehen
Korkboden selbst verlegen: Vorbereitung und Anleitung
Vorbereitung des Raumes
Geübte Heimwerker wissen: Gut vorbereitet ist halb geschafft. Begutachten Sie zunächst den Untergrund. Dafür reinigen Sie ihn gründlich mit Besen und Staubsauger. So erkennen Sie besser ob er vollständig gerade ist. Sehen Sie Dellen oder kleine Unebenheiten? Dann verwenden Sie Ausgleichsmasse. Sie verläuft ganz von allein zu einem perfekt ebenen Untergrund.
Im nächsten Schritt verlegen Sie eine 0,2 Millimeter starke PE-Folie auf dem Untergrund. Die sogenannte „Dampfbremse“ ist ein Muss. Sie sorgt dafür, dass keine Restfeuchte aus dem Estrich in den Boden eindringt.
Gut zu wissen:
Sie brauchen keine Trittschalldämmung auslegen. Bei HARO Korkböden haben wir schon eine Kork-Dämmunterlage integriert. Einen Schritt gespart.
Öffnen Sie die Pakete mit Ihrem neuen Bodenbelag erst direkt vor der Verlegung. Im Winter braucht Kork etwas Zeit, um sich an das Raumklima zu gewöhnen: Lassen Sie die Packungen deshalb einige Stunden ungeöffnet liegen, bis sie die Raumtemperatur, im Idealfall etwa 18 °C, erreicht haben.
Jetzt haben Sie alle Vorbereitungen für einen fußweichen, präzise verlegten Korkboden getroffen.
Schwimmende Verlegung von Kork – die Anleitung

Schritt 1: Beginnen Sie in der rechten Raumecke. Legen Sie die erste Diele mit der Federseite zur Wand. Halten Sie nach einer Ausbuchtung Ausschau, um die Feder zu erkennen. Die Nut ist eine Vertiefung, in die die Feder hineinpasst. (vgl. Abbildung)
Schritt 2: Fixieren Sie die Diele mit Abstandskeilen zu beiden Wänden. Der Dehnungsabstand sollte 10 bis 15 mm betragen. Diesen brauchen Sie, damit der Korkboden arbeiten kann. Der natürliche Stoff kann sich nämlich – abhängig vom Raumklima – ausdehnen oder zusammenziehen.

Schritt 3: Klicken Sie das zweite Element mit etwas Druck am Kopfteil des Ersten ein. Achten Sie darauf, dass beide Dielen eine exakt gerade Linie bilden.
Schritt 4: Das letzte Teil der ersten Reihe müssen Sie höchstwahrscheinlich etwas kürzen. Messen Sie vom vorletzten Element bis zur Wand und ziehen Sie von dieser Länge noch den Dehnungsabstand ab.
Schritt 5: Gehen Sie sparsam vor: In der nächsten Reihe beginnen Sie mit dem Reststück der Ersten. Halten Sie einen Versatz von mindestens 40 cm ein. Das sorgt für die nötige Stabilität. Der Versatz bezeichnet den Abstand zwischen den Stirnseiten der nebeneinanderliegenden Dielen. Winkeln Sie das Element längsseitig ein. Nehmen Sie eine weitere Diele zur Hand, und bringen Sie sie längsseitig an. Erst dann verriegeln Sie die Stirnseite. Achten Sie auch hier wieder darauf, dass die Kopfteile genau bündig sind.

Einwinkeln

Drücken

Fertig
Schritt 6: Folgen Sie Schritt 3 und 4 für den gesamten Raum. Die Elemente der letzten Reihe schneiden Sie wieder, mit der Dehnungsfuge im Hinterkopf, passend zu.
Schritt 7: Nach der Verlegung der letzten Diele entfernen Sie die Abstandskeile.
Schritt 8: Bringen Sie nun die Sockelleisten an: Im HARO Sortiment finden Sie die passende Leiste zu jedem Design. Anzubringen sind sie genauso einfach wie Korkboden. Mehr dazu: Sockelleisten.

Da unser Hauptsortiment einheitlich mit Top Connect System ausgestattet ist, können Sie sich bei den Arbeitsschritten am Parkett-Verlegevideo orientieren.
Weil der Korkboden schon versiegelt und damit “wohnfertig” ist, bleibt Ihnen direkt nach der Verlegung nur noch eines: Ihren neuen Bodenbelag mit allen Füßen zu genießen.
Details zur Dampfsperre, zu Heizungsrohren und Türübergängen lesen Sie bitte in der beigelegten Verlegeanleitung nach oder informieren Sie sich in unserem HARO YouTube Kanal. Die Vorbereitungs- und Arbeitsschritte sind für alle Böden mit Top Connect System identisch.
Unser Tipp für ein harmonisches Ergebnis:
Nehmen Sie Kork-Elemente aus wechselnden Paketen. Das hebt materialbedingte, natürliche Farbverschiebungen auf.
Korkboden selbst verlegen - noch Fragen?
-
In welche Richtung verlege ich den Bodenbelag?
Grundsätzlich obliegt es Ihrem Geschmack, in welche Richtung Sie verlegen wollen. So finden Sie Ihre gewünschte Richtung heraus: Platzieren Sie vor der Verlegung ein paar Dielen lose im Raum. Klassischerweise verlegen Sie den Boden in Richtung des Lichteinfalls. Orientieren Sie sich dabei an der größten Lichtquelle im Raum. Im Wohnzimmer wäre das zum Beispiel die Balkon- oder Terrassentür.
-
Sind HARO Korkböden für eine vollflächige Verklebung geeignet?
Unsere Korkböden machen Ihnen das Leben leicht: Wir haben sie speziell für die schwimmende Verlegung entwickelt. Eine vollflächige Verklebung ist nicht möglich.
-
Kann ich HARO Korkboden auf einer Fußbodenheizung verlegen?
Ja, alle Designs eignen sich dafür. Eine Fußbodenheizung verstärkt den gemütlich wärmenden Effekt des Naturmaterials zusätzlich. Und Sie sparen Heizkosten. Denn Kork speichert Wärme sehr gut. Noch lange nach dem Abschalten der Fußbodenheizung fühlt sich die Oberfläche wohlig warm an. Mit Kork haben kalte Füße keine Chance.
-
Kann ich Korkboden auch auf bereits vorhandenem Bodenbelag verlegen?
Wenn es nicht anders geht (etwa wegen Naturstein in der Mietwohnung), können Sie das machen. Meist wissen Sie jedoch nicht, was sich unter dem alten Belag versteckt. Daher empfehlen wir, ihn zu entfernen. Denn für ein schönes Ergebnis ist es wichtig, dass der Untergrund fest, sauber, trocken und eben ist. Dies gilt insbesondere für Teppiche und andere weiche Bodenbeläge.
Sie suchen nach einem neuen Korkboden? Hier erfahren Sie noch mehr zu seinen positiven Eigenschaften: der Aufbau von Korkboden.